EU-Drohnenverordnung 2021
Mini-Drohnen liegen voll im Trend. Allerdings bringen die nicht nur einen Spaßfaktor mit. Es gibt auch eine Gesetzesgrundlage an die man sich halten muss. Die EU-Richtlinien der neuen EU-Drohnenverordnung (2019/947 und 2020/746) wurde von der EU neu ermittelt und ist mit neuen Auflage ab 2021 gültig.
Auszug aus der EU Empfehlung:
Einsatz von Drohnen: EASA-Empfehlungen
Was zu tun ist:
- Achten Sie darauf, dass Sie die Drohne jederzeit im Blick haben. (VLOS = Visual Line Of Sight)
- Planen Sie Ihren Flug und wählen Sie eine Flugumgebung ohne Hindernisse.
- Holen Sie eine Genehmigung ein, wenn Sie Ihre Drohne für eine bezahlte Arbeit nutzen möchten.
- Lesen Sie aufmerksam die Betriebsanleitung des Herstellers.
- Es gilt das neue Mindestalter von 16 Jahren.
Ohne Mindestalter gilt nur, für Drohnen der Klasse C0 und es sich um ein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG handelt. Eigenbau-Drohne mit einer Startmasse von weniger als 250 Gramm fallen ebenfalls darunter. - für alle Drohnen besteht eine Versicherungspflicht
Was zu unterlassen ist:
- Fliegen Sie nicht auf eine Weise, die andere gefährdet.
- Überfliegen Sie nicht Menschen, Grundstücke und Gebäude oder Fahrzeuge mit einem Abstand von weniger als 50 Metern zu ihnen.
- Fliegen Sie nicht höher als 150 Meter über dem Boden.
- Halten Sie sich fern von Flughäfen und Hubschrauberlandeplätzen.
Neu ist auch, dass es zukünftigt 5 Risikoklassen gibt. Jeder Hersteller muss sich mit neu verkauften Drohnen an diese Klassifizierung halten und diese auch per Zertifikat belegen. Bei einem Drohnenkauf kann der Verbraucher direkt erkennen, wo die Neuerwerbung eingestuft wurde. Und welche EU-Drohnenverordnung Ausprägung für den Verbraucher dann gelten.Die Risikoklassen sind unterteilt in C0, C1, C2, C3 und C4.
Für Bestandsdrohnen (die keine Eingruppierung erhalten haben) gelten Ausnahmen oder auch Übergangsregelungen. Es gibt sogar Ausnahmen für einzelne Modelle. Beispiele sind dafür einige Modelle von DJI etc.
Aus den EU-Richtlinien für Drohnen gehen drei Anwendungsszenarien hervor, die unterschiedliche weitere Auflagen erhalten. Die drei Haupt-Szenarien lauten:
Open (Offen), Specific (Spezifisch) und Certified (Zertifiziert)
Das Szenario Open (Offen) wird auf die meinsten zutreffen, die eine Drohne Hobbymäßig mit oder ohne Kamera steuern.
Wichtige zusätzliche Punkte in diesem Szenario sind :
- Registrierungspflicht für alle Piloten. Die Rgistrirung kann online beim LBA (Luftfahrt Bundesamt) durchgeführt werden.
- alle Drohnen oberhalb 250 Gramm und bis zu 25kg Startmasse gilt: Nur weit weg vom Menschen und es ist ein Drohnenführerschein von nöten.
Hier geht’s wieder zum Anfang von Mini Drohnen
Hier geht’s zum Vergleich von Drohnen mit Kamera